Libra Erd- und Tiefbau
Leistungen Tiefbau
Bodengutachten
Das Bodengutachten gibt im wesentlichen Aufschluss darüber, wie die Herstellung einer Baugrube / Sandplatte durchzuführen ist. Durch bspw. Kleinrammbohrungen werden Proben entnommen, Erkenntnisse über die Geologische Situationen gewonnen (Baugrundschichten) sowie die Bodenklassifizierung (F1, F2…).
Anhand dieses Gutachtens wird abgeleitet, welche Maßnahmen zur Herstellung der Baugrube / Sandplatte erforderlich sind.
Auszug / Inhalte eines Bodengutachtens: Abtrag Oberboden, Geologische Situation (Aufbau Bodenschichten) Bodenaustausch, Einsatz Schotter oder Füllsand, Plattenunterbau bei Schluff mit Packlage, Empfehlung Betonfrostschürze, Filterstabile Schicht – Geotextil, Sohlwiderstand, Böschungsneigung, Evd- Wert (Plattendruckversuche), Versickerung
Wir erstellen für Ihr Bauvorhaben ein Bodengutachten mit detaillierten Informationen zur Herstellung der Baugrube / Sandplatte und achten darauf, dass alle notwendigen Informationen enthalten sind. Die auszuführende Gründung wird im Bodengutachten detailliert beschrieben.
Bodenanalyse nach LAGA M20
Eine Bodenanalyse ist beim Kauf eines Grundstücks und/oder einem geplanten Abriss essentiell, um mögliche, spätere Folgekosten wie z.B. eine Bodenentsorgung mit belastetem Boden auszuschließen. Niemand möchte belasteten Boden auf seinem zukünftigen Grundstück und niemand möchte für die Entsorgung mehrere 10.000€ ausgeben.
Deshalb empfehlen wir eine Analyse in der frühen Phase, am besten vor dem Kauf eines Grundstücks. Wir begleiten Sie dabei gern und helfen bei jeglichen Fragen – auch bei rechtlichen Themen.
Exkurs:
In der Mitteilung 20 der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) sind die Anforderungen an die Verwertung von Reststoffen beschrieben. Die Zuordnungswerte (Z 0, Z 1.1, Z 1.2, Z 2) für Feststoffe und Eluate legen die Voraussetzungen für die Wiederverwendung bzw. die Entsorgung der Reststoffe fest.
Wir begleiten Sie gern bei diesen Themen und führen die Bodenprobe sowie die anschließende Analyse durch. Im Schnellverfahren liegen Ergebnisse innerhalb von 24 Stunden vor.
Herstellung Baugrube / Sandplatte
Wir als UMIA – GROUP aus der Sparte Libra – Tiefbau sind Ihnen an dieser Stelle stets behilflich und begleiten Sie gern ab den ersten Fragen rundum das Thema Tiefbau – Herstellung Baugrube / Sandplatte bei Ihrem persönlichen Bauvorhaben.
Hierbei übernehmen wir natürlich auch die Abstimmung und Mithilfe angrenzender Gewerke wie z.B. Kellerbauer, Betonbauer, Hausbaufirma oder Vermessungsbüro.
Die Erdarbeiten gehören bei jedem Hausbau zu einer der ersten Tätigkeiten auf der Baustelle. Ob die Tätigkeiten zur Leistung des Hausherstellers gehören oder direkt zwischen Bauherrn und Tiefbaufirma vereinbart werden ist unterschiedlich.
Im Regelfall (ggf. auch ein zunehmender Trend) werden die Arbeiten aus dem Bereich Tiefbau zur Herstellung der Baugrube/Sandplatte direkt zwischen Bauherrn und Tiefbaufirma vereinbart und abgerechnet – Baunebenkosten. Diese Variante ist für den Bauherrn kostengünstiger und wird zudem von vielen Hausherstellern bevorzugt.
Die Abstimmung zur Herstellung der Baugrube/Sandplatte erfolgt natürlich trotzdem gemeinschaftlich mit Hausbauhersteller, Kellerbauer und Erdbauunternehmen.
Die Vorgaben zur Ausführung werden in gut erstellten Bodengutachten ohnehin detailliert beschrieben, so dass der Bauherr auch ohne Erfahrung eine Tiefbaufirma eigenständig beauftragen kann.
Alternativ kann bei nahezu allen Hausfirmen ein Gesamtpaket gebucht werden, so dass sich der Bauherr um nichts kümmern muss. Diese Variante ist selbstverständlich etwas kostenintensiver.
Bodenplatte / Keller - Betonarbeiten
Die Bodenplatte ist der Übergang zwischen der Sauberkeitsschicht und dem Gebäude. Die Höhe differiert ist aber meistens zw. 18 – 25cm. In der Regel werden für Wohnhäuser Streifenfundamente unter der Bodenplatte eingesetzt. Ein Streifenfundament ist ein meistens 40cm breiter und ca. 80—100cm tiefer und umlaufender Graben, der mit Beton und Stahl hergestellt wird. Die Anweisungen hinsichtlich einzusetzender Materialien können dem Fundamentplan entnommen werden.
Beispiel Aufbau:
- Sauberkeitsschicht aus FSS Mineralgemisch 0-32, T = 80cm, Arbeitsraum = 1,5m, BW = 60 Grad – OKSS
- Streifenfundament 80x40cm
- Bodenplatte 20cm (ggf. Isolierung, u.a. abhängig vom KFW Standard) – OKRF
- Aufbau Estrich 16,5cm (ggf. Noppenbahn) – OKFF
Gründung aus Sicht des Tiefbaus
Die Gründung ist das Herstellen eines Fundaments, das die Lasten aufnimmt und an den Untergrund weitergibt.
Die Anforderungen an die Gründung werden im Bodengutachten beschrieben. Der Bauherr bzw. die Tiefbaufirma erhält Anweisungen zur Ausführung wie:
- Tiefe der Gründung, abhängig von der Bodenbeschaffenheit – Bodenaustausch
- Art der Gründung – z.B. mit Polsterentwässerung
- Herzustellender Arbeitsraum und Böschungswinkel
- Sauberkeitsschicht: Empfehlung einzusetzendes Material – Füllkies, Mineralgemisch o.ä.
- Grenzwerte Tragfähigkeit und Verdichtung des Bodens (EVd, EV1/2)
- Anweisungen zu Streifenfundamente (mind. 80cm), Frostkoffer (Packlage), Einzel- bzw. Punktfundamente
- u.v.m.
Regenwasser / Schmutzwasser Leitungen
Entsorgung Boden Z0 – Z2
Toggle Content goes here